Ausbildung & Entwicklung
Weichenstellung für die Zukunft
Swiss Tennis setzt gezielt auf Coaching, Weiterbildung und Best-Practice um die Professionalisierung im Tennissport voranzutreiben. Dank zunehmender Teilnehmerzahlen, innovativer Ausbildungsformate und der Umsetzung strategischer Projekte wird eine nachhaltige Basis für die Zukunft geschaffen.
Die Teilnehmerzahlen in den vielfältigen Ausbildungsprogrammen für Tennisunterrichtende bleiben stabil. Gleichzeitig zeigt sich ein klarer Trend hin zu mehr hauptamtlich tätigen Tenniscoaches – ein Zeichen der zunehmenden Professionalisierung in den Clubs und den Tennisschulen.
Besonders der achttägige Lehrgang zum Spezialist Kids Tennis erfreut sich steigender Beliebtheit. Dennoch wurde festgestellt, dass insgesamt weniger als früher auf die interaktiven Elemente wie die Punkteverteilung oder der Umtausch der Punkte in Geschenke zugegriffen wird. Diejenigen, die das Programm nutzen, sind jedoch äusserst engagiert. Davon zeugen auch die mittlerweile 46 vergebenen Labels an Tennisschulen, die das Programm der Kids Tennis High School optimal umsetzen.
Trends in der Ausbildung: Professionalisierung und neue Formate
Auch das Club Management entwickelt sich weiter: Der Lehrgang ist inzwischen so etabliert, dass er zweimal jährlich, 2024 mit insgesamt 34 Teilnehmenden, durchgeführt wurde. Neu hinzugekommen ist ein digitales E-Learning-Modul zur erfolgreichen Planung von neuer Tennis-Infrastruktur basierend auf unterschiedlichen Bedürfnissen. Ein weiteres Modul zum Thema «Tennisclub der Zukunft» ist aktuell in Erarbeitung.
In enger Zusammenarbeit mit Jugend+Sport wird die dreistufige J+S-Leiter-Ausbildung umfassend revidiert. Dazu wurden neue Lehrmittel und Kurse entwickelt und konzipiert. Auch die Ausbildungsstruktur für Officials und Referees, die von Swiss Tennis ausgebildet werden, wird überarbeitet und durchlässiger gestaltet, was für mehr Flexibilität zwischen den verschiedenen Modulen sorgen wird.
Swiss Tennis Forum: Hochkarätige Impulse

Das Swiss Tennis Forum präsentierte auch 2024 renommierte Expert:innen, die zu einer Vielzahl von Themen referierten und die praktische Umsetzung «on court» aufzeigten. Im Frühling des Berichtsjahres war Riccardo Piatti, der Förderer der italienischen Weltnummer 1 Jannik Sinner, in Biel zu Gast. Mit 900 Teilnehmenden an zwei Tagen bestätigt das Forum seine Bedeutung als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung des Tennissports. Auch die Premiere mit einem Forum für Tennisspielende, die sich fürs Thema «Tennispsychologie» einschreiben konnten, war mit über 400 Teilnehmenden (online und vor Ort) äusserst erfolgreich. 2025 wird es zusätzlich erstmals ein Leiter:innen-Forum geben.
Strategische Projekte in der Pipeline

Nebst der Organisation und Leitung von Aus- und Weiterbildungen treibt die Abteilung zahlreiche Initiativen voran.
- Revitalisierungsprojekt «Club Management und Coaching»
Um unsere Mitglieder noch besser zu unterstützen, wird der Bereich Club Management weiterentwickelt und ein Beratungsprogramm aufgebaut – letzteres sowohl digital wie auch analog. Sprich: Es werden Club-Coaches ausgebildet, die neue Workshops in der ganzen Schweiz leiten und Clubs besuchen und sie gezielt beraten und begleiten werden. In Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe aus den Regionalverbänden wird die Umsetzung dieses Projekts ab 2026 vorbereitet. Eine wissenschaftliche Analyse mit der Universität Bern liefert die Basis für bedarfsgerechte Inhalte - Revitalisierungsprojekt «Integration Tennisschulen»: Das Qualitätssiegel für den Tennissport
Um die Qualität im Tennisunterricht weiter zu sichern, wird ein Label für Tennisschulen eingeführt. Dieses Label richtet sich an alle Institutionen, die Tennisunterricht anbieten – vom Club und Center bis hin zum privaten Anbieter. Die Label-Tennisschulen unterliegen dem Swiss Olympic Ethik-Statut, der Bewerbungsprozess startet im Herbst 2025. Die neuen Label Tennisschulen und deren Trainer:innen werden von attraktiven Dienstleistungen wie Beratung und Vergünstigungen profitieren können. - Kids Tennis: Weiterentwicklung für mehr Club-Integration
Zum 10-jährigen Jubiläum, das die Kids Tennis High School 2025 feiern wird, beschenkt sich Swiss Tennis gleich selbst: Mit einer Weiterentwicklung zu Kids Tennis 2.0. Das bestehende Punkte- und Belohnungssystem wird angepasst, um Clubs stärker in den Fokus zu rücken. Ein neuer Wettbewerb, der Orange Interclub, soll Kinder frühzeitig für den Interclub begeistern.
Dank dieser vielseitigen Initiativen bleibt Swiss Tennis am Puls der Zeit, deckt eine Vielzahl an Bedürfnissen ab und schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und Professionalisierung an der Basis.