Jump directly to main content

Soziale Verantwortung

Soziale Verantwortung strategisch integriert

Die Anforderungen bezüglich Strategien, Massnahmen und Umsetzungen in den Bereichen Ethik, Inklusion, Nachhaltigkeit und Gleichstellung an einen Sportverband haben in den vergangenen Monaten nicht nur wegen der bevorstehenden Einführung des Branchenstandards Sport oder des überarbeiteten Ethik-Statuts von Swiss Olympic massiv zugenommen. Swiss Tennis will die relevanten Themen mit und für die Tennis-Schweiz vorwärtstreiben. Damit gehen eine strategische Einbindung und die Schaffung einer dafür verantwortlichen Stelle einher.

Die Ausgangslage im Frühling 2024 war eindeutig: Die Flut an Themen und Anfragen sowie die stetige Zunahme an internen und externen Anforderungen bezüglich Stellungnahmen, geforderten Aktionen oder umzusetzenden Massnahmen und abschliessenden Reportings bei gleichbleibenden verfügbaren Ressourcen führten zu einer Verzettelung resp. durch die fehlende zugeteilte Verantwortung auch zu einer niedrigen Priorisierung der Themen. Da die Themen auch wichtiger Bestandteil der Leistungsvereinbarung mit Swiss Olympic sind, erfolgte durch die Geschäftsleitung von Swiss Tennis und den Zentralvorstand im Berichtsjahr Gegensteuer, um den Wildwuchs einzudämmen: zuerst mit einer Auslegeordnung und Gruppierung der einzelnen Themen danach einer Priorisierung der Schwerpunkte und deren Einbindung in die strategischen Grundsätze 2025-2028.

Da die Kommunikation ein gemeinsamer zentraler Faktor in allen Themen ist, wurde die übergeordnete Koordination der Corporate-Social-Responsibility-Entwicklung in einem ersten Schritt in die Kommunikationsabteilung eingegliedert und eine neue Stelle dafür bewilligt.

Breites Engagement für alle

Unter dem Namen «Advantage All» fasst Swiss Tennis die diversen sozialen und politischen Aktivitäten und Massnahmen für die Gesellschaft, die Umwelt und den Verband zusammen. Eine kurze Standortbestimmung der einzelnen Bereiche im Überblick:

Ethik:

  • Erstellung und Umsetzung eines Massnahmenplans Ethik in Absprache mit Swiss Olympic als Teil der Leistungsvereinbarung.
  • Anpassungen von Leitbild inkl. Vision, Mission und Werte
  • Umsetzung der Vorgaben des Branchenstandards Sport per 1.1.2025

Nachhaltigkeit:

  • Mitgliedschaft beim Klimafonds von Swiss Olympic mit Einführung des Klimafrankens auf Tickets der Heimspiele im Davis Cup und Billie Jean King Cup
  • Bestrebungen eines gemeinsamen Branchenstandards für die Racketcentersportarten mit Swiss Badminton und Swiss Squash, dem Klimafonds und Energie Schweiz
  • Tennisball-Recycling: Zusammenführen der diversen Projekte, welche sich in der Schweiz im Aufbau befinden, um eine umfassende, nachhaltige Wiederverwendung der Bestandteile sicherzustellen
  • Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Nationalen Leistungszentrums und zur Verfügungstellung von E-Säulen für Elektroautos

Gleichstellung:

  • Advantage All: Auszeichnung durch die ITF der im Bereich Coaching, Führung und Participation initialisierten Massnahmen, um eine stärkere Vertretung von Frauen sicherzustellen
  • Abschluss der Kampagne der kostenlosen Erstlizenz für Frauen und Mädchen: knapp 80% der über 1 700 im ersten Jahr kostenlos abgegebenen Lizenzen wurden in der Saison 2024 erneuert

Inklusion:

nach oben
Nächster Artikel:
Im Fokus