Jump directly to main content

Soziale Verantwortung

Swiss Tennis übernimmt Verantwortung

Als drittgrösster Sportverband in der Schweiz trägt Swiss Tennis eine Vorbildfunktion und eine Verantwortung seinen Athlet:innen, Mitgliedern und allen im Schweizer Tennis tätigen Akteuren gegenüber. Dieser Verantwortung ist sich der Verband bewusst und nimmt sie gerne wahr. Seit einiger Zeit wird insbesondere der sozialen Verantwortung ein besonderes Augenmerk geschenkt.

Ein Überblick, wie sich Swiss Tennis engagiert (in alphabetischer Reihenfolge).

Advantage All

In Anlehnung an das 1. Prinzip der Ethik-Charta «Gleichberechtigung für alle» und dem Vorbild-Projekt des Internationalen Tennisverbandes ITF hat der Zentralvorstand von Swiss Tennis im Herbst 2022 ein Dutzend Massnahmen verabschiedet, die sich in einem ersten Schritt auf die Förderung von Frauen im Schweizer Tennissport in den Bereichen Coaching, Partizipation und Führung fokussiert. 2023 werden die ersten Massnahmen umgesetzt.

«Wir wollen die Gleichberechtigung im Tennis mit all den uns zur Verfügung stehenden Mitteln fördern. Dabei sind wir auf dem richtigen Weg, aber es gibt noch viel zu tun – Advantage All!»

René Stammbach, Präsident Swiss Tennis

Code of Conduct

Um einen fairen Tennissport für alle zu ermöglichen, gibt es Verhaltensregeln für Spieler:innen und Kaderathlet:innen wie auch für Funktionär:innen und Coaches. Sie sind der Ethik-Charta von Swiss Olympic angelehnt und sollen dazu beitragen, dass der Tennissport eine gesunde, respektvolle, faire und erfolgreiche Sportart bleibt.

Energiesparmassnahmen

Als im Herbst 2022 die drohende Energieknappheit zum grossen Thema wurde, reagierte Swiss Tennis zusammen mit der Tennis and Racket Center Association TRCA schnell und erarbeite gemeinsam Empfehlungen, wie Tenniscenter Energie einsparen können, ohne dass der Trainingsbetrieb beeinträchtig wird. Gleichzeitig wurde eine Umfrage lanciert, um zusammen mit Experten langfristige Empfehlungen zur Umstellung auf nachhaltige Energien entwickeln zu können. Swiss Tennis selber ist seit November 2022 Mitglied der Energiespar-Alliance des Bundes und hat bereits früh damit begonnen, in der Geschäftsstelle, dem Leistungszentrum und im dazugehörenden öffentlichen Restaurant Top-Spin einfache Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs im Alltag umzusetzen.

Ethik-Statut

Mit dem im Frühling 2022 in den Statuten verankerten Ethik-Statut bekennt sich Swiss Tennis als Mitgliedsverband von Swiss Olympic zu Professionalität, Integrität und einem gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport. Das Ethik-Statut basiert auf den olympischen Werten – Höchstleistung, Freundschaft, Respekt – sowie der Ethik-Charta im Schweizer Sport.

Dem Ethik-Statut, das die Grundlage bildet, um gegen Ethik-Verstösse und Missstände im Schweizer Sport anzugehen, unterstehen auch die direkten und indirekten Mitglieder von Swiss Tennis.

Ethik-Charta

Den 9 Prinzipien der Ethik-Charta für gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport sind auch Swiss Tennis und seine Mitarbeitenden, Athlet:innen, Trainer:innen, Funktionär:innen verpflichtet.

Inklusion

Seit 2016 besteht zwischen Swiss Tennis und Special Olympics Switzerland eine Vereinbarung, um Menschen mit einer Beeinträchtigung besser in den Tennissport zu integrieren. Aktuell werden mit Rollstuhlsport Schweiz (RSS) und der Schweizer Paraplegiker Vereinigung (SPV) die Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit geprüft.

Nachhaltigkeit

Seit April 2022 säumen bei Swiss Tennis klimaneutrale Blachen die Courts. Der blaue Stoff besteht zu 90 Prozent aus rezyklierten PET-Flaschen und zu 10 Prozent aus dem Meer gefischten Abfällen. Natürlich verursachen die Verarbeitung der Materialien und deren Transport dennoch CO2-Emissionen. Um eine maximale Nachhaltigkeit zu erreichen, wurden diese Emissionen kompensiert. Das heisst konkret: Swiss Tennis unterstützt ein Klimaschutzprojekt, welches zum Ziel hat, den Zustand der Wälder, Biotope und Moore in den unterschiedlichen Projektregionen wirksam zu verbessern. Durch die Unterstützung des Klimaschutzprojektes konnten 373 kg CO2e kompensiert werden. Das entspricht der Menge CO2 die ausgestossen wird beim Zurücklegen von 1 863 Kilometern mit einem Auto oder beim Befüllen von 2 235 Abfallsäcken. Wer eine ähnliche Einsparung im Alltag erreichen möchte, müsste zum Beispiel auf 6 209 Tassen Kaffee verzichten oder sich 124-mal die Zähne ohne Wasser putzen.

Swiss Tennis Way

Als Nachwuchsförderverband bildet Swiss Tennis junge Nachwuchstalente aus, um sie so weit wie möglich im Tennis nach vorne zu bringen. Dazu gehört auch die Entwicklung und Förderung von sogenannten «soft skills» ausserhalb des Tennisplatzes. Eine gefestigte, gesunde und starke Persönlichkeit ist ebenso ein Erfolgsfaktor im Leistungs- und Spitzensport wie Technik oder Taktik. Dem nimmt sich die Philosophie des Swiss Tennis Way mittels dreier Themen und 12 Leitsätzen an, um die Spielerpersönlichkeit zu entwickeln. Denn Tennis ist mehr als eine Sportart, Tennis ist auch eine Lebensschule.

Ukrainehilfe

Schnell und unkompliziert hat Swiss Tennis nach Ausbruch des schrecklichen Krieges in der Ukraine geflüchteten jugendlichen Tennisspieler:innen geholfen. So hat Swiss Tennis rund 20 Athlet:innen aufgenommen, die mittlerweile zum Teil wieder zurück- oder weitergereist sind. Zuerst lebten die traumatisierten Kinder, die teilweise alleine oder mit ihren Müttern geflüchtet waren, im Swiss Tennis House auf dem Gelände des Nationalen Leistungszentrums. Inzwischen wurde den Schutzbedürftigen grosszügigerweise eine Wohnung in der Nähe von Swiss Tennis zur Verfügung gestellt. Trainiert werden sie zusammen mit den Athlet:innen der Swiss Tennis Academy.

Die Solidarität mit den geflüchteten Menschen aus der Ukraine ist und war bei der Tennis Familie in allen Landesteilen gross und zeigt sich in verschiedenen Aktionen und Angeboten. So lässt etwa der TC Bellinzona ukrainische Spieler:innen gratis auf seinen Plätzen spielen und bietet ihnen darüber hinaus kostenlose Trainings an. Die Tennisschule App Tennis hat indes zusammen mit dem TC Uitikon und der dortigen Gemeinde ein spezielles Integrationsprogramm für geflüchtet Kinder aufgebaut. Der TC Genève wiederum hat mehrere Ukrainer:innen in seine Teams integriert und diese mit fehlendem Material wie Rackets und Schuhen ausgerüstet. Die Infrastruktur der Tennishalle in Burgdorf stand den Geflüchteten während den Frühlingsferien jeweils am Mittwochnachmittag kostenlos zur Verfügung – inklusive Trainer vor Ort. Und an Auffahrt führte der Tennisclub Wildhausen-Unterwasser eine Benefizveranstaltung mit Doppelplausch, Schnupperkurs und einem umfangreichen Rahmenprogramm durch. Der gesamte Erlös wurde dabei gespendet.

nach oben
Nächster Artikel:
Lagebericht