Kommunikation / Marketing
Gemeinsam stärker
Nach dem Abgang des bisherigen Marketingleiters wurde entschieden, die eng verzahnten Abteilungen Kommunikation und Marketing unter der Leitung der bisherigen Kommunikationsleiterin wieder zusammenzuführen, um das Synergiepotential besser zu nutzen. Daraus resultierten verbesserte Informationsflüsse, Aktivitäten konnten effizienter koordiniert und gemeinsame Initiativen verstärkt werden. Die Tätigkeitsgebiete der Teammitglieder wurden überprüft und angepasst, so dass die neue Abteilung ihre kombinierten Stärken ausspielen kann.
Die im Vorjahr durchgeführte Kampagne mit kostenlosen Neulizenzen für Frauen und Mädchen hat nach Auswertung der Lizenzerneuerungen im Frühjahr erfreuliches Resultat erzielt: Fast 80 % der mehr als 1 700 neu lizenzierten Spielerinnen blieben dem Tennis treu und erneuerten ihre nun kostenpflichtige Lizenz.
Für die Gesamtheit ihrer Aktivitäten im Engagement im Bereich Gleichstellung wurde Swiss Tennis von der ITF im Rahmen des Advantage-All-Projekts mit dem Prädikat «Ausgezeichnet» geehrt. Weitere Informationen zu allen Aktivitäten von Swiss Tennis finden sich im Bereich Soziale Verantwortung.

Frischer Auftritt
Mitte Jahr war es so weit und die Swiss Tennis-Webseite, Unterlagen und Drucksachen erstrahlten in einem frischen Corporate Design. Es zeigt eine perspektivische Sicht auf einen Tennisplatz und nutzt ein stilisiertes Netz als gestalterisches Element für Texte. Mit der Lancierung ging auch eine inhaltliche Optimierung der Webseite swisstennis.ch einher, um die Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit weiter zu verbessern.
Überarbeitet wurde auch das Konzept der intern produzierten Podcast-Serie «Let’s (Not) Talk About Tennis». Die Audioserie erreichte mit ihren 12 Folgen im Jahr 2024 mehr als 17 000 Höhrer:innen. Nachdem im ersten Jahr der Fokus auf persönliche Einblicke von Athlet:innen abseits des Platzes lag, werden neu explizit auch tennisspezifische Themen diskutiert.
Strukturierte Transformation aufgegleist
Erstmals überhaupt führt Swiss Tennis per 2025 die Funktion eines Produktmanagers ein. Durch den bisherigen Marketingmanager Roman Kohler werden neu die Bedürfnisse im Bereich der Digitalisierung abteilungsübergreifend gesammelt, zentral koordiniert und als ganzheitliche Produkte weiterentwickelt. Dazu gehört u.a. das Revitalisierungsprojekt der «Digitalen Erschliessung der gesamten Tenniscommunity» sowie der erarbeitete interne Handlungsbedarf bezüglich der digitalen Ausgestaltung des Verbandes und die Nutzung von künstlicher Intelligenz.
Auch die Mitglieder von Swiss Tennis wollen digitaler werden – insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Verband. Die Ergebnisse der durchgeführten Umfragen mit Clubfunktionären sowie (Hobby)-Spieler:innen und Coaches ergaben, dass eines ihrer Hauptanliegen der vereinfachte Zugang zu den diversen Plattformen des Verbandes ist. Die Lösung – ein sogenanntes Single-Sign-On Login, das mit einmal eingegebenen Zugangsdaten die Nutzung aller Applikationen ermöglicht und die Zusammenführung aller Anwendungen für alle Anspruchsgruppen auf myTennis – bedeutet eine Abkehr vom Einsatz unterschiedlicher Plattformen. Sie erfordert im Hintergrund jedoch eine massive technische Umstellung und Modernisierung. Diese wird aktuell schrittweise vollzogen und soll bis spätestens Ende 2026 den Nutzer:innen eine umfassende einheitliche Anwendung bieten. Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit diversen Anbietern von Vereinsverwaltungssoftware Schnittstellenlösungen entwickelt, die spätestens bis zur neuen Lizenzphase im Herbst 2025 implementiert werden sollen.
Die digitalen Revitalisierungsprojekte bringen nicht nur Vorteile für unsere Community, sondern haben auch internen Handlungsbedarf offengelegt. Ende 2024 wurde eine erste interne Analyse durchgeführt, um den Verband zielgerichtet und sinnvoll zu transformieren.
Bieler Schulkinder entdecken Tennis im NLZ
Die Stadt Biel unterstützt Swiss Tennis finanziell bei der Durchführung von Heimspielen der Nationalteams. Im Gegenzug dürfen Bieler Schulkinder den Tennissport entdecken – und zwar während des regulären Turnunterrichts. In einer gross angelegten Pilotphase zeigten Kids Tennis-Leiter:innen zur Freude der insgesamt über 160 Kids an neun Anlässen den jeweiligen Lehrpersonen auf, wie der Einstieg ins Tennis unkompliziert und spielerisch in den Unterricht integriert werden kann. Das rundum positive Fazit fliesst in die Ausgestaltung einer nationalen Umsetzung ein.