Jump directly to main content

Breitensport

Strategische Neuausrichtung eingeleitet

Nach zwei Jahren Covid-Einschränkungen konnte das Wettkampfjahr 2022 wieder plangemäss durchgeführt werden. Erfreulich sind insbesondere die steigenden Zahlen, die sich in fast allen Turniergefässen und Kategorien präsentieren. Nichtsdestotrotz müssen neue innovative Formate entwickelt werden, um insbesondere die jüngeren Generation langfristig für den Tennissport zu begeistern. Eine entsprechende Neuausrichtung der Strategie wurde initiiert.

Die Titelehren bei den Aktiven und Junior:innen an den von Swiss Tennis durchgeführten nationalen Meisterschaften gingen an folgende Athlet:innen und Teams:

Es war auch ein Jahr geprägt von Umfragen und Analysen: Wie soll sich der Breitensport und insbesondere das Aushängeschild Interclub für die Zukunft weiterentwickeln, welche (neuen) Bedürfnisse von Tennisspieler:innen und Turnierorganisatoren sind zu berücksichtigen?

Ein Ergebnis aus der repräsentativen Umfrage: Tennis als Sportart muss sich nicht neu erfinden, aber die Formate und verfügbaren Tools, die damit einhergehen, müssen weiterentwickelt werden. Dazu müssen auch attraktive Neuerungen eingebracht werden, um jüngere Spieler:innen langfristig fürs Tennis zu begeistern und damit eine schleichende Überalterung der Sportart zu verhindern.

Diese und mehr Themen bilden die zentralen Ausgangspunkte für die Erarbeitung einer neuen Breitensportstrategie. Der damit einhergehende Entwicklungsprozess soll bis Mitte 2023 abgeschlossen werden. Verantwortlich dafür zeichnet ab März 2023 der neue Leiter Breitensport Andreas Blattner, der diese Funktion vom bisherigen Abteilungsleiter Marcel Urquizo übernehmen wird.

nach oben
Nächster Artikel:
Ausbildung & Entwicklung