Breitensport
Dynamik und Beständigkeit gehen Hand in Hand
Der Breitensport ist und bleibt das Fundament des Schweizer Tennissports. Mit einer wachsenden Beteiligung und gezielten Anpassungen bleibt Swiss Tennis seinem dortigen Auftrag treu: die Begeisterung für den Tennissport bedürfnisgerecht zu fördern und gleichzeitig bewährte Strukturen zu stärken.
Die Zahlen sprechen für sich: Der Junioren Interclub verzeichnete die grösste Anzahl teilnehmender Teams seit seiner Einführung 1992, der Interclub als grösster Breitensportanlass im Schweizer Tennis bleibt generell auf hohem Niveau stabil. Ein weiterer Teamevent, nämlich die Team Challenge, konnte 2024 um weitere 77 Teams zulegen. Für dieses Format beinhaltet ein nächster wichtiger Schritt die verstärkte Einbindung des Tessins, wo bislang keine Gruppe zustande kam. Der Women’s Grand Prix lag etwas unter dem rekordhohen Vorjahresniveau, bleibt aber gut etabliert.
Sowohl der Junior Cup wie auch der Team Cup verzeichnen hingegen einen teils massiven Rücklauf – mögliche Gründe sind ihre Ähnlichkeit zu anderen, erfolgreichen Formaten. die Gründe dafür werden noch analysiert.

Interclub NLA: Dählhölzli BE

Interclub NLA: Seeblick ZH

Securiton Swiss Champion Trophy: Valentina Ryser

Securiton Swiss Champion Trophy: Gian Grünig

Vaudoise Junior Champion 18&U Winter: Luana Kappeler

Vaudoise Junior Champion 18&U Winter: Justin Lenders
Vaudoise Junior Champion 18&U Sommer: Josephine Kunz
Vaudoise Junior Champion 18&U Sommer: Aleksandar Lavrnja

Club Champion Trophy: Lea Markovic

Club Champion Trophy: Kevin Wild
2024 gewannen folgende Teams und Athlet:innen die von Swiss Tennis durchgeführten nationalen Meisterschaften:
- Interclub NLA: Dählhölzli BE bei den Damen, Seeblick ZH bei den Herren
- Securiton Swiss Champion Trophy: Valentina Ryser und Gian Grünig
- Vaudoise Junior Champion 18&U Winter: Luana Kappeler und Justin Lenders
- Vaudoise Junior Champion 18&U Sommer: Josephine Kunz und Aleksandar Lavrnja
- Club Champion Trophy: Lea Markovic und Kevin Wild
Breitensport-Förderung: Mehr Flexibilität und Offenheit
Ein bedeutender Meilenstein bedeutet die Erstellung und Einreichung des Breitensport-Förderkonzept von Swiss Tennis bei Swiss Olympic. Das eingereichte Konzept verfolgt vier zentrale Ziele: Mehr Flexibilität in den Spiel- und Wettkampfformaten, ein erleichterter Zugang zu organisiertem und freiem Tennisspielen sowie Öffnung des Wettkampfsystems, um neue Zielgruppen anzusprechen; die Förderung von Team-Formaten und es soll nicht nur die Leistungsorientierung im Fokus stehen.
Ein wichtiges Projekt ist auch «Match Up», das im Rahmen des Swiss Olympic Revitalisierungsprojektes entwickelt wurde und bereits mehrere der oben erwähnten Ziele abdeckt. Die Pilotphase für die selbstorganisierten klassierungsrelevanten Matches startete im Oktober des Berichtsjahres, breit kommuniziert wird das neue Format auf Saisonbeginn 2025.
Mit den eingeleiteten Entwicklungen im Breitensport bleibt Swiss Tennis seiner Linie treu: Frischer Wind bringt neue Dynamik, während die eingesetzten, vertrauten Stärken den Beteiligten Sicherheit vermitteln.