Lagebericht
Neuausrichtung und vertraute Stärke
Das vergangene Jahr war von Dynamik und Veränderung geprägt – sowohl auf sportlicher wie auf struktureller Ebene. Mit der Integration von Padel als offizielle Disziplin, einem erneuerten Erscheinungsbild von Swiss Tennis, adaptierten Turnierformaten sowie organisatorischen Anpassungen auf der Geschäftsstelle wurden bedeutende Schritte in die Zukunft unternommen. Veränderte Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen bringen gleichzeitig Herausforderungen mit sich, die strategisch angegangen werden müssen. Auf diese gehen wir in unserem Lagebericht ein.

Mit dem Ethik-Statut und dem Branchenstandard Sport haben Bund und Swiss Olympic gleich zwei neue, ineinandergreifende Regelwerke entwickelt, welche von den Schweizer Sportverbänden und ihren Mitgliedern umgesetzt und befolgt werden müssen. Ethik, Inklusion, Governance, Nachhaltigkeit und Transparenz sind die Themen, auf die dabei ein besonderer Fokus gelegt werden. Swiss Tennis erfüllt bereits einen Grossteil der Vorgaben, und arbeitet abteilungsübergreifend an der Einführung und Umsetzung der restlichen Zielsetzungen. Damit gehen auch Anpassungen und Änderungen der Statuten einher.
Ausserdem haben sich der Zentralvorstand und die Geschäftsleitung von Swiss Tennis intensiv mit der Erarbeitung eines neuen Leitbildes befasst, dass die Vision, Mission und die Werte des Verbandes manifestiert. Für 2025–28 wurden strategische Schwerpunkte definiert, auf deren optimale Umsetzung und Erreichung die entsprechenden Verbands- und Abteilungsziele abzielen. Sowohl die Statutenanpassungen wie auch das Leitbild müssen anlässlich der nächsten Delegiertenversammlung vom Juni 2025 zuerst von den Delegierten genehmigt werden, bevor sie in Kraft treten können.
Mitgliederentwicklung und -strukturen
Die Anzahl der Mitglieder ist trotz diverser Neugründungen von Clubs und Centern minim zurückgegangen (-14). Die Gründe dafür sind vielseitig, wobei die Umnutzung des Geländes bei Centern ein Hauptproblem darstellt. Doch auch Clubstrukturen stehen vor Herausforderungen. Unsere Mitglieder müssen sich an veränderte Bedürfnisse von Spielerinnen und Spielern anpassen, insbesondere hinsichtlich flexibler Spiel- und Trainingsformate und Zugänglichkeit. Gleichzeitig gilt es, den Nachwuchs langfristig für den Vereinssport zu begeistern, Bindungselemente zu stärken und digitale Anwendungen sinnvoll einzusetzen.
Dabei hilft Swiss Tennis mit seinen Mitgliederangeboten wie dem Kurs Club Management, neuen E-Learnings oder einem geplanten Beratungsdienst, der 2026 lanciert werden soll. Dank Partnerschaften mit bestehenden führenden Anbietern von Verwaltungssoftware und entsprechenden Schnittstellen wird die Vereinfachung von administrativen Arbeiten weiter vereinfacht und gleichzeitig soll damit die Qualität von Mitgliederdaten gesteigert werden.
Erstmals kam im Berichtsjahr auch die 2023 von der Delegiertenversammlung genehmigte Lizenzpreiserhöhung zum Tragen. Wie angekündigt sind die anteiligen Mehreinnahmen von 0.5 Mio an die Regionalverbände geflossen. Eine Hälfte des Betrages werden von der JUKON nach einem festgelegten Schlüssel an die Regionalverbände ausbezahlt, die andere Hälfte wird für spezielle Projekte eingesetzt.
Nicht zuletzt hilft auch die Integration von Padel, bestehende Strukturen besser zu nutzen und zu beleben. Die steigende Anzahl an Padel-Courts und die wachsende Community in unseren Clubs und Centern zeigen das Potenzial, das die Sportart in unserem Land hat. Wie auch auf Stufe Dachverband, wo im Berichtsjahr auf dem Gelände des Nationalen Leistungszentrums eine Padel-Halle mit zwei Plätzen entstanden ist, gilt es auch für unsere Mitglieder, Synergien zwischen Tennis und Padel optimal zu nutzen.
Finanzielle Rahmenbedingungen und Sponsoring
Tennis und Padel stehen im Wettbewerb mit anderen Aktivitäten um Sponsoren und finanzielle Ressourcen. Die gezielte Positionierung der beiden Sportarten als attraktive Plattformen für Partner und Investoren wird immer wichtiger. Es gilt, innovative Konzepte zu entwickeln, um langfristige Kooperationen zu sichern. Dafür haben wir uns externen Support geholt, der gemeinsam mit unserem Sponsoring-Team entsprechende Massnahmen eingeleitet hat.
Dankbar sind wir für die namhafte Unterstützung durch das BASPO und Swiss Olympic im Rahmen der Revitalisierungsprojekte, an denen im Berichtsjahr prioritär gearbeitet wurde, da die Unterstützung Mitte des Jahres 2025 auslaufen wird. Bereits abgeschlossen werden konnten die Stabilisierungsprojekte, die im Nachgang zur Pandemie ermöglicht wurden.
Zukunftsperspektiven und Massnahmen
Der Schweizer Tennis- und Padel-Sport steht vor bedeutenden Entwicklungen, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Mit einer klaren Strategie, innovativen Lösungen und einer dezidierten Vision kann und wird Swiss Tennis, gemeinsam mit allen Beteiligten, die Zukunft dieser Sportarten aktiv gestalten.
In unserer Spezialserie «Im Fokus» stellen wir diesmal unsere Mitarbeitenden ins Zentrum. Stellvertretend für die jeweiligen Abteilungen erklären Teammitglieder die Besonderheiten ihrer Aufgaben. Wir wollen damit einen vertieften Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeiten ermöglichen, denen wir uns bei Swiss Tennis annehmen.
Es gilt nun, die definierten neuen Wege zu gehen und gleichzeitig unsere Stärken auszubauen, um gemeinsam Tennis und Padel nachhaltig weiterzuentwickeln. Wir sind bereit.

Präsident Swiss Tennis

Geschäftsführer Swiss Tennis